Werkstatt:Schule.
Schule ist gestaltbar. Und wir haben sowohl die Möglichkeit als auch die Verantwortung, Schule zu gestalten. Nicht alles muss, soll oder kann jederzeit und sofort geändert werden; aber – und das ist unsere Überzeugung – gemeinsam ist mehr möglich, als man beim ersten Hinsehen oft meint: unter der Voraussetzung, dass man in Bewegung kommt und bleibt!
Alle dürfen und sollen mitgestalten
In der Werkstatt:Schule dürfen und sollen alle aktiv mitgestalten – insbesondere die Schülerinnen und Schüler. Wenn das Ziel von gelungener Bildung der mündige, urteils- und gemeinschaftsfähige Mensch ist, müssen die Schülerinnen und Schüler für die Entwicklung ihrer Mündigkeit, Urteils- und Gemeinschaftsfähigkeit Raum und Wirkmöglichkeit bekommen. Das ist sowohl im Sinne der Entwicklung und Erfahrung von Selbstwirksamkeit als auch von gelebter Demokratie essenziell.
Religion erfahrbar machen
Darüber hinaus sind Evangelische Schulen in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft in besonderer Weise in der Lage, die Perspektive der Religiosität als Modus der Welterschließung zu stärken. Religiöse Bildung als Teil allgemeiner Bildung und religionssensible Schulkultur eröffnet die religiösen Vorstellungswelten und lässt Religion erfahrbar werden. Denn: Schule ist Kirche.
Vier Werkzeuge führen weiter
Vier gemeinsam entwickelte und erprobte Werkzeuge helfen der Schulgemeinschaft ganz konkret weiter:
- Austauschforen: Gesprächsgruppen, die sich in Präsenz oder online für eine bestimmte Zeit einem bestimmten Thema des gemeinsamen Interesses widmen und die Ergebnisse wiederum allen zur Verfügung stellen.
- Wirkungskreise: Schulen, die sich freiwillig verpflichten, im Sinne eines bestimmten Anliegens – z.B. die Erprobung, Umsetzung und Verbreitung von Methoden der alternativen Leistungsbeurteilung – gemeinsam mittel- und längerfristig verbindlich zusammenzuarbeiten.
- Zukunftswerkstätten: Klassen-, standortbezogene oder standortübergreifende ko-kreative Workshops, in deren Rahmen Teilnehmende aller Stakeholder-Gruppen – insbesondere auch Schülerinnen und Schüler! – innovative Ideen und Lösungen für zukünftige Herausforderungen entwickeln.
- Barcamp-Biennale: Ein Vernetzungs- und Gesprächsformat im Zweijahresrhythmus – Vertreter aller Schulen nutzen die Gelegenheit, einander Gelungenes und Innovationen vorzustellen bzw. sich gemeinsam mit neuen Themen zu beschäftigen.
Innovationsnetzwerk
Im Innovationsnetzwerk der Evangelischen Schulen in Sachsen werden die innovativen Schulentwicklungsmaßnahmen kleineren oder größeren Umfangs sichtbar. Damit wird Inspiration, Information und insbesondere der Kontakt zu Schulen vermittelt, die im jeweiligen Innovationsbereich bereits Erfahrung haben.
Mitwachsen? Kontakt!
Sie möchten mehr wissen? Sie brauchen Unterstützung? Sie suchen Mitstreiter? schulstiftung @evlks.de
Das sagen die Beteiligten
Anpacken, nicht morgen, sondern jetzt!
Bitte noch mehr die Schülerinnen und Schüler einbeziehen. Da gibt es soooooo viel Potential :-)
Schritt für Schritt und nicht von 0 auf 100. Auch mutig sein und als Schulleitung Neuerungen vorgeben.
Arbeit in den Austauschforen
Die Berichte zu den Arbeiten in den Austauschforen geben einen Überblick über den aktuellen Stand und zeigen, dass die Arbeitsweise äußerst aktiv ist und bereits viel erreicht wurde.
Lernbüro

Das Austauschforum „Selbstverantwortetes Lernen“ diskutiert, wie Schulen Lernenden mehr Eigenverantwortung ermöglichen. Im Fokus steht das Lernbüro als Konzept für strukturiertes, selbstständiges Arbeiten in der Oberschule.
- Das Austauschforum „Selbstverantwortetes Lernen“ sucht neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter
Glück

Das Austauschforum „Glück messen“ entwickelt eine Schülerbefragung, um Zufriedenheit als Schulentwicklungsinstrument zu nutzen.
Glück messen? – Die Frage nach dem Glück als Werkzeug der Schulentwicklung an evangelischen Schulen
Schulgründer 2.0

Das Austauschforum„ Zweite Generation Schulgründer“ arbeitet daran, Übergangsprozesse in evangelischen Schulen zu begleiten und den Austausch mit der Landeskirche zu intensivieren.
- Wie steht es um die Arbeitsgruppe "Zweite Generation Schulgründer"?
Leistungsbewertung

Das Forum thematisiert Ziele, Nutzen, Herausforderungen und rechtliche Grundlagen alternativer Leistungsbewertungen an evangelischen Schulen.
Bericht aus dem Austauschforum „alternative Leistungsbewertungen“