Veranstaltungen der Schulstiftung Sachsen - Events und Termine
Hier finden Sie interessante Veranstaltungen rund um das Thema evangelische Schulen. Die Schulstiftung unterstützt durch praxisnahe Fortbildungen sowie durch den Aufbau professioneller Arbeitsgemeinschaften.
Spezielle Fortbildungsangebote zum Evangelischen Profil im Fachunterricht bietet das Theologisch-Pädagogische Institut Moritzburg an. Die Angebote können individuell von den Schulen in Anspruch genommen und vereinbart werden.
Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes (EKM) bietet praxisnahe und evidenzbasierte Fortbildungen an. Diese Angebote sind für Mitarbeitende der landeskirchlich anerkannten ev. Schulen in Sachsen kostenfrei nutzbar. Die Anmeldung nehmen Sie bitte selbstständig direkt auf der Homepage unserer Schwesternstiftung vor.
Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO bietet eine Vielzahl praxisnaher Fortbildungen an. Diese Angebote können Sie dem übersichtlichen Online-Katalog entnehmen und sich direkt online anmelden. Die anfallenden Kosten sind selbst zu tragen.
März 2025
Mar
Canva als Tool in der Öffentlichkeitsarbeit evangelischer Schulen
16:00 Uhr | Ein praktischer Einführungskurs
Formular anzeigenEin ansprechender und professioneller Social-Media-Auftritt ist für Schulen von großer Bedeutung, um die Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern und wichtige Inhalte ansprechend zu präsentieren. Doch im Schulalltag fehlen oft Zeit und Ideen für eine kreative Gestaltung. Sophie Rost, freie Mitarbeiterin der Schulstiftung der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens, leitet den Canva-Einführungskurs. In dieser Veranstaltung zeigt Sie Ihnen, wie Sie mit Canva auf einfache Weise Plakate, Social-Media-Beiträge oder Präsentationen erstellen und Ihren digitalen Auftritt professioneller gestalten können.
Seit Herbst 2024 bietet die Schulstiftung allen Schulen einen kostenfreien Zugang zur Canva School-District-Version über das Digitale Lehr- und Lernportal (DLLP) an. Dieses Tool wird bereits vielfältig genutzt, um den Schulalltag kreativer und effizienter zu gestalten. Wir laden besonders alle DLLP-Schulen ein, die Canva bereits nutzen oder nutzen möchten. Auch diejenigen, die Canva unabhängig vom DLLP verwenden, sind herzlich eingeladen, an der Schulung teilzunehmen. Darüber hinaus möchten wir die Öffentlichkeitsarbeit der Schulen zukünftig durch die Schulstiftung besser miteinander vernetzen. Mit Canva haben wir ein leistungsfähiges Tool, das uns dabei unterstützt, Inhalte einheitlicher und ansprechender zu gestalten und somit die Sichtbarkeit unserer Schulen zu stärken.
Inhalte des Workshops:
- Einführung in das Online-Tool Canva
- Gestaltung und Veröffentlichung von Dokumenten
- Praktische Übungen zur direkten Anwendung
- Möglichkeit für Nachfragen und Feedback – auch über das Seminar hinaus
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, eigenständig professionelle Gestaltungselemente für Ihren schulischen Online-Auftritt zu erstellen. Darüber hinaus möchten wir die Öffentlichkeitsarbeit der Schulen zukünftig durch die Schulstiftung besser miteinander vernetzen. Mit Canva haben wir ein leistungsfähiges Tool, das uns dabei unterstützt, Inhalte einheitlicher und ansprechender zu gestalten und somit die Sichtbarkeit unserer Schulen zu stärken.
Datum: 05. März 2025, 16.00 - 18.00 Uhr
Zielgruppe: Mitarbeitende für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Ort: Ev. Oberschule Klipphausen,Taubenheimer Straße 34, 01665 Klipphausen OT Ullendorf
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Anmeldung: Bis zum 28.02.2025 online
Das Sekretariat ist immer die erste Anlaufstelle für alles. Schnell werden hier Frust und Ärger von Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen abgeladen. Konflikte, Eskalation und vor allem „wie bekommt man die alle wieder runter?“ bewegt sicher viele von Ihnen. Wir schauen uns an, wie Sie Grenzen setzen können. Wir setzen den „Deeskalations-fahrplan“ nach Max Goldstein ein. Atem- und Wahrnehmungsübungen aus der Arbeit Konfliktgebieten probieren wir aus.
Ziele sind hier, die Kontrolle über die Situation wieder zu gewinnen und allen zu helfen, aus der Krise heraus zu kommen. Wir arbeiten von rhetorisch bis körpersprachlich, weil unsere Kommunikation besonders in diesen Krisen beides betrifft.
Nach diesem Seminar wissen Sie mehr über die Zusammenhänge von Emotion und Denken. Sie haben Techniken wie die „Power-Sätze“ im Gepäck, so dass Sie aufmerksam, aber auch gelassen mit Krisen-Situationen umgehen können.
Termin: 13.03.2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche Dresden
Referentin: Friederike Möckel (Kommunikationstrainerin, Logopädin, Coach)
Anmeldung: Bis zum 27.02.2025 via Online Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Mar
Schulleitungsqualifizierung
14:00 Uhr | Modul 3: Demokratische Schulentwicklung
Die Fortbildung ist eine Kooperation der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, der Evangelischen Schulstiftung in der EKM, der Schulstiftung der Ev. – Luth. Kirche in Norddeutschland, der Schulstiftung der Ev. - Luth. Landeskirche Sachsens und der Hoffbauer gGmbH in der Hoffbauer-Stiftung.
Modul 3: Demokratische Schulentwicklung mit Schulleitungen der Preisträgerschulen Deutscher Schulpreis
Termin: 19. - 22. März 2025
Ort: Bischof-Benno-Haus (Bautzen)
Es handelt sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Mar
Fortbildung für Führungskräfte an evangelischen Schulen
10:00 Uhr | Modul 7: Präsenz, Präsentation, Stimme
In unserer „Fortbildung für Führungskräfte an evangelischen Schulen“ betrachten Sie in 9 Modulen verschiedene wichtige Aspekte Ihrer Führungsrolle und Arbeitsfelder. Sie reflektieren und trainieren wichtige Kommunikationstechniken für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung. Unsere Fortbildung soll Sie in Ihrer täglichen Arbeit fachlich stärken und unterstützen und bietet zeitgleich die Gelegenheit für den Austausch mit Kolleg*innen, um den Auf- und Ausbau interschulischer Kontakte und Netzwerke zu stärken.
Modul 7: Präsenz, Präsentation, stimme
Termin: 20. – 21.03.2025 (Beginn 10 Uhr / Ende 16 Uhr)
Ort: Klosterhof St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen
Referent: Felix Powroslo
Mar
Seiteneinsteiger an evangelischen Schulen
09:00 Uhr | Module 11&12
Seiteneinsteiger, die sich für den Lehrerberuf entschieden haben, sind oft mit dem Herzen und guten Absichten bereit, sich der verantwortungsvollen Tätigkeit in diesem Berufsbild zu stellen. Für das erfolgreiche Unterrichten aber benötigen sie vor allem methodisch-didaktische und pädagogische Grundlagen, die das Seiteneinsteigerprogramm an Evangelischen Schulen in Sachsen vermitteln möchte. Dabei werden grundlegende allgemeine Aspekte zur Planung und Gestaltung des Unterrichts, zur Führungsarbeit, Lernpsychologie, Prävention von Unterrichtsstörungen und zu weiteren wichtigen Themenbereichen vermittelt.
Dienstag 25.3.25 ab ca. 09:00 bis 16.00 Uhr
Modul 11: Elternarbeit
Modul 12: Inklusion
Ort: Ev. Kreuzgymnasium Dresden
Referenten:
Sandra Albrecht und Heiko Müller
Die Referenten sind beide als Pädagogen an der Freien ev. Schule Dresden tätig und haben neben der lnagjährigen Erfahrung im Lehrerberuf zusätzliche Qualifkationen im Bereich von Einzel-, Tam- und Projektcoaching erworben.
April 2025
Apr
Werkstattnachmittag „Texte für Schulgottesdienste und Andachten in der Sek I
14:00 Uhr
Eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern, von Vertretern aus Schulleitungen und Schulträgern engagierten sich in den zurückliegenden Jahren intensiv in einer Arbeitsgruppe mit dem Thema: „Schulgottesdienste und Andachten“. Diese Arbeit soll nun mit der folgenden Kooperationsveranstaltung des TPI Moritzburg und der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens fortgesetzt werden. Im Werkstattangebot werden die Teilnehmer ganz praktisch gemeinsam inspirierende Texte und kreative Bausteine für Schulgottesdienste und Andachten in der Sekundarstufe 1 erarbeiten.
Termin: 02. April 2025 von 14.00 bis 16.30 Uhr
Ort: TPI Moritzburg
Zielgruppe: Eingeladen sind alle Teilnehmer der oben benannten Arbeitsgruppe, darüber hinaus aber auch alle interessierten Pädagoginnen und Pädagogen an unseren evangelischen Schulen.
Die Anmeldung erfolgt online über das TPI Moritzburg.
Die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche und das Diakonische Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V, laden herzlich zum Treffen der Schulleiterinnen und Schulleiter der evangelischen Schulen ein.
Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung.
Termin: 08. April, 09.30 - 15 Uhr
Ort: Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V., Obere Bergstraße 1, 01445 Radebeul
Anmeldung: Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 28.03.2025 verbindlich online an.
Apr
Vernetzungstag religiöse Jugendfeiern
09:30 Uhr | Wie man religiöse Jugendfeiern gestalten kann
Segensfeiern, Lebenswendefeiern, Feier der Lebenswende, religiöse Jugendfeier, …
Hinter den verschiedenen Bezeichnungen verbirgt sich ein Übergangsritual, das den Weg eines jungen Menschen vom Kind zum Erwachsenen anschaulich werden lässt. Es ist klar, dieser Schritt ist eigentlich ein Prozess. Schön und hilfreich ist es aber auch, diese Entwicklung auf einen Tag zu fokussieren.
Der Vernetzungstag möchte Menschen zusammenbringen, die solche Feiern schon organisieren oder die das gern tun möchten. Wir möchten an diesem Tag exemplarisch die Vorbereitungsphase und eine Feier durchdenken. Themen und Rituale kritisch betrachten und dadurch Impulse setzen.
Termin: 15.04.2025, 09:30-15:00 Uhr
Ablauf
9.00 Uhr Ankommen
9.30 Uhr Begrüßung, Andacht, Kennenlernen
10.00 Uhr Impulsreferate zum Thema "Relevanz des Segens" und "Rolle der Musik bei Segensfeiern Jugendlicher"
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr exemplarische Betrachtungen und Austausch zu Vorbereitungstreffen und Ausgestaltung von Segensfeiern
15.00 Uhr Abschluss und Reisesegen
Ort: TPI Moritzburg, Bahnhofstr. 9, 01468 Moritzburg
Anmeldung: bis zum 21.03.2025 online hier
Eine Kooperation von: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens, TPI Moritzburg und der Schulstiftung der Ev.-Luth.-Landeskirche Sachsens
Mai 2025
May
Schulleitungsqualifizierung
14:00 Uhr | Modul 4: Gesprächsführung für Führungskräfte
Die Fortbildung ist eine Kooperation der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, der Evangelischen Schulstiftung in der EKM, der Schulstiftung der Ev. – Luth. Kirche in Norddeutschland, der Schulstiftung der Ev. - Luth. Landeskirche Sachsens und der Hoffbauer gGmbH in der Hoffbauer-Stiftung.
Modul 4: Gesprächsführung für Führungskräfte
Referent: Siegfried Rodehau
Termin: 08.-10. Mai 2025
Ort: Leucorea Stiftung (Wittenberg)
Es handelt sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
May
Fortbildung für Führungskräfte an evangelischen Schulen
14:00 Uhr | Modul 8: Mitarbeitergespräche führen
In unserer „Fortbildung für Führungskräfte an evangelischen Schulen“ betrachten Sie in 9 Modulen verschiedene wichtige Aspekte Ihrer Führungsrolle und Arbeitsfelder. Sie reflektieren und trainieren wichtige Kommunikationstechniken für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung. Unsere Fortbildung soll Sie in Ihrer täglichen Arbeit fachlich stärken und unterstützen und bietet zeitgleich die Gelegenheit für den Austausch mit Kolleg*innen, um den Auf- und Ausbau interschulischer Kontakte und Netzwerke zu stärken.
Modul 8: Mitarbeitergespräche führen
Termin: 22. – 24.05.2025 (Beginn 14 Uhr / Ende 12 Uhr)
Ort: Klosterhof St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen
Referent: Christian Vifian
Juni 2025
Jun
Fachtag im Netzwerk „Schule.evangelisch.inklusiv“
14:00 Uhr | Thema: Inklusion und KI / Digitalität
Formular anzeigenHiermit laden wir bereits frühzeitig zum nächsten Fachtag im Netzwerk „Schule.evangelisch.inklusiv“ im Juni 2025 ein. Dr. Lea Schulz stellt Ihnen die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien in der inklusiven Schullandschaft für ein zeitgemäßes Unterrichten und Lernen vor.
Termin: 04. – 05.06.2025 (Start 14 Uhr, Ende 16 Uhr)
Ort: Klosterhof St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen
Thema: Inklusion und KI / Digitalität
- Lernen mit KI – Einsatz von Chatbots, Lernstrategien in der Nutzung mit Schüler:innen
- Umgang mit Bild-Erzeugung durch KI und Optionen der Nutzung
- Lernen über KI (KI-Kompetenzen mit Schüler:innen entwickeln, wie geht das?)
- Arbeit in Gruppen mit praktischer Erprobung und Feedback und Reflexion.
Referentin: Dr. Lea Schulz, Diklusions-Expertin und Sonderschullehrerin
Anmeldung: Bis zum 16.05.2025 online möglich. Diese Veranstaltung kann nur von Mitarbeitenden der teilnehmenden Netzwerkschulen gebucht werden!
Oktober 2025
Oct
Schulversammlung
09:30 Uhr | Terminankündigung
Die Schulversammlung findet am 2. Oktober 2025 statt. Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor!
Termin: Donnerstag, 02.10.2025, 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche Dresden
Zielgruppe: Vertreter von Schulträgern, Schulleitungen und interessierte pädagogische Mitarbeiter evangelischer Schulen der Schulstiftung
Anmeldung: Die Anmeldung ist noch nicht geöffnet.
November 2025
Nov
Fortbildung für Führungskräfte an evangelischen Schulen
14:00 Uhr | Modul 9: Gestaltung von Kommunikationsstrukturen in Schulen
In unserer „Fortbildung für Führungskräfte an evangelischen Schulen“ betrachten Sie in 9 Modulen verschiedene wichtige Aspekte Ihrer Führungsrolle und Arbeitsfelder. Sie reflektieren und trainieren wichtige Kommunikationstechniken für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung. Unsere Fortbildung soll Sie in Ihrer täglichen Arbeit fachlich stärken und unterstützen und bietet zeitgleich die Gelegenheit für den Austausch mit Kolleg*innen, um den Auf- und Ausbau interschulischer Kontakte und Netzwerke zu stärken.
Modul 9: Gestaltung von Kommunikationsstrukturen
Termin: 06. – 08.11.2025 (Beginn 14 Uhr / Ende 12 Uhr)
Ort: Klosterhof St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen
Referent: Christian Vifian
Melden Sie sich hier für Ihre Veranstaltung an.
Gern können Sie sich hier für Ihre Wunschveranstaltung anmelden. Wir setzen uns im Anschluss mit Ihnen in Kontakt. Beachten Sie bitte die Buchbarkeit verschiedener Veranstaltungen.
Dabei werden aktuelle Themen wie digitale Unterrichtsmethoden beleuchtet, die Einführung und Auseinandersetzung mit dem evangelischen Profil gefördert oder Qualifizierungsmaßnahmen und Austauschmöglichkeiten für das gesamte Schulpersonal angeboten. Nutzen Sie unsere Fortbildungsangebote. (mit Link zu den Veranstaltungen).
Mit ihrer gezielten Netzwerkarbeit verbindet die Schulstiftung neben Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien auch Berufsschulen und Förderschulen, indem sie interdisziplinäre Kooperationen, wie thematische schulische Netzwerke, Arbeitsgemeinschaften und Austauschforen organisiert.
Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass die Schulstiftung das Netzwerk Schule.evangelisch.inklusiv unterstützt. Im Jahr 2023 standen Schwerpunkte und Methoden förderdiagnostischen Handelns unter Berücksichtigung aktueller Veränderungen und der Einbindung von Schnittstellen zwischen pädagogischem und sonderpädagogischem Förderbedarf während des Beratungsprozesses im Fokus.
Weiterhin führt die Schulstiftung pro Schuljahr ein bis zwei Treffen der Schulleitungen sowie der Geschäftsführungen und Verwaltungsleitungen durch. Im Rahmen dieser Treffen werden Impulse aus Schule und Praxis ausgetauscht und inhaltliche Absprachen zu regionalen Netzwerken getroffen. Hier werden Informationen aus den einzelnen Arbeitsgemeinschaften, so etwa der AG Strategie Personalgewinnung oder der AG Schulentwicklung ausgetauscht.
Wie alle Arbeitsgemeinschaften, versteht sich beispielsweise auch die AG Strategie Personalgewinnung als temporäres Format, welches auf Initiative engagierter Schulträger entstand. Während ihrer Arbeitssitzungen entwickelte die AG eine Strategie und ein entsprechendes Stellenportal zur gezielten Personalsuche für evangelische Schulen in Sachsen. Die AG wirbt mit der Dachmarke der Evangelischen Schulen in Sachsen Die Evangelischen Schulen in Sachsen. Hauptfach: Mensch.
Ein weiteres Beispiel für den Austausch der an schulischer Bildung Beteiligten, also nicht nur der Schulträger, sondern auch der Schulleiter, Verwaltungsleiter, des gesamten Lehrpersonals ist die AG Schulentwicklung. Sie bündelte in der Schulversammlung im Jahr 2023 die Vision einer modernen evangelischen Schule im 21. Jahrhundert, indem sie verschiedene Austauschforen zu anstehenden Thematiken gründete. Stellvertretend seien hier „Schule neu organisieren“, „Alternative Leistungsbeurteilung“ oder „Schule für alle – Inklusion“ genannt. Als gemeinsame Grundlage für Schulentwicklung gilt dabei der auf einer Schulversammlung beschlossene Orientierungsrahmen der Evangelischen Schulen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.